Unter Studienmonitoring, Inspektionen und Audits werden Maßnahmen für die Qualitätssicherung in der klinischen Forschung verstanden. Sie sind sowohl für Industrie- als auch akademische Eigenstudien von entscheidender Bedeutung, können aber für das Studienpersonal und selbst Experten mitunter sehr anspruchsvoll sein.
Im Rahmen dieses Workshops bereiten wir Sie optimal auf zukünftige Audits vor. Wir vermitteln Ihnen relevante Kenntnisse aus unserer täglichen Forschungserfahrung, bspw. zu Zielsetzungen, Inhalten, Abläufen sowie häufigen Fehlern, welche im Rahmen dieser Maßnahmen für Ihre Studienteams wichtig sind.
Der Workshop zum Studienmonitoring hat eine Laufzeit von insgesamt 4 Stunden. Dabei werden 2 Stunden für das CRCS E-Learning und weitere 2 Stunden für die Onlinepräsenz angesetzt. Letztere findet am 10. November 2025, Montag, von 17 bis 19 Uhr statt.
Selbst für Personen mit Studienerfahrung kommt es bei Audits und Inspektionen immer wieder zu Überraschungen. Deshalb wird Monitoring häufig als stressig wahrgenommen, dies muss es jedoch nicht sein. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Aspekte im Studienmonitoring besondere Aufmerksamkeit benötigen und wie Sie typischen Fehlern vorbeugen können. Besprechen Sie projektspezifische Bedenken mit den Referierenden, um so zukünftigen Audits entspannter entgegenzusehen.
Die reguläre Kursgebühr für den 4-stündigen Workshop zum Studienmonitoring beträgt 260,– € pro Teilnehmenden. Alle Preisangaben beziehen sich auf den Bruttowert (inkl. MwSt). *
Jetzt Rabattchancen nutzen – durch Kurspakete (direkt bei der Registrierung dazubuchen) oder durch Gruppenanmeldungen (ab 5 Personen: 20 % Ermäßigung auf den Gesamtpreis).
* Stornierungsregelung | bis 7 Tage vor Webinar: kostenfrei | 7 Tage bis 48 Stunden vor Webinar: 50 % der Kursgebühr | unter 48 Stunden vor Webinar: 100 % der Kursgebühr