Viele Forschende hadern mit der Umwandlung des eigenen, kreativen Studienkonzepts in das standardisierte, GCP-konforme Studienprotokoll. In unserem Geschäftsalltag fällt immer wieder auf, dass die scheinbare Komplexität des Studiendokuments für viele Fragezeichen beim klinischen Studienpersonal verantwortlich ist.
Das Studienprotokoll ist gerade zu Anfang sicher eine Herausforderung, aber in keinem Fall Zauberei. Oft fehlen Forschenden nur die erforderlichen Erfahrungswerte und Kenntnisse, damit die Protokollerstellung zuverlässig gelingt. In diesem Workshop (WS 2) erlernen Sie wichtiges Know-how durch praktische Übungen, um im eigenen Projekt schnell Erfolge erzielen zu können.
Der Workshop zum Studienprotokoll hat eine Laufzeit von insgesamt 4 Stunden, wovon 2 Stunden für das Selbststudium im CRCS E-Learning und 2 Stunden für die Onlinepräsenz angedacht sind. Die Präsenz findet am 06. Oktober 2025, Montag, von 17 bis 19 Uhr statt.
Im Internet finden sich eine Reihe von Muster- und Beispielprotokollen aus der klinischen Forschung – doch diese sind meist nur von geringem Mehrwert, wenn das eigene Projekt in ein Studienprotokoll übersetzt werden muss. In unserem Workshop lernen Sie, worauf zu achten ist, sowohl bei klinischen Arzneimittel- als auch bei Medizinproduktstudien. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Protokollerstellung und üben mit unseren Referierenden mit direkter Anleitung an echten Beispielen aus der Praxis.
Die reguläre Kursgebühr für den 4-stündigen Workshop zum Studienprotokoll beträgt 260,– € pro Teilnehmenden. Dieser Preis bezieht sich auf stets auf den Bruttowert (inkl. MwSt). *
Jetzt Rabattchancen nutzen – durch Kurspakete (direkt bei der Registrierung dazubuchen) oder durch Gruppenanmeldungen (ab 5 Personen: 20 % Ermäßigung auf den Gesamtpreis).
* Stornierungsregelung | bis 7 Tage vor Webinar: kostenfrei | 7 Tage bis 48 Stunden vor Webinar: 50 % der Kursgebühr | unter 48 Stunden vor Webinar: 100 % der Kursgebühr